Illegales Spiel

Illegales Glücksspiel in Deutschland auf Allzeithoch

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 dokumentiert einen drastischen Anstieg im Bereich des unerlaubten Glücksspiels. Mit 5.281 erfassten Fällen hat sich die Zahl im Vergleich zu 2022 fast verdreifacht. Im Langzeitvergleich zeigt sich die Entwicklung noch deutlicher: Seit 2020 haben sich die Fälle etwa versiebenfacht, gegenüber 2016/2017 ist eine Verzehnfachung zu verzeichnen.
Weitere Studien

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 dokumentiert einen neuen Höchststand beim unerlaubten Glücksspiel: Mit 6.247 registrierten Fällen wurde ein Anstieg um 18,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Besonders im mehrjährigen Vergleich wird das Ausmaß der Entwicklung deutlich: Von 2020 zu 2024 haben die erfassten Fälle des illegalen Glücksspiels um mehr als das Achtfache und zu 2017 um das Zwölffache zugenommen.

Share
LinkedIn

Der Artikel beleuchtet Studien, die das Ausmaß des illegalen Marktes aufzeigen und kritisiert regulatorische Fehlentwicklungen, die das illegale Spiel begünstigen. Er fordert eine intensivere wissenschaftliche Auseinandersetzung und gezielte Anpassungen der Spielverordnung, um den legalen Markt zu stärken und illegale Angebote einzudämmen.

Share
LinkedIn

Eine Studie zum illegalen Glücksspielmarkt 2022 zeigt, dass illegale Angebote in Deutschland weit verbreitet sind und insbesondere FUNGAMES trotz Verbotes ein anhaltendes Problem darstellen. Ursachen sind unter anderem Einschränkungen der Spielabläufe und die Reduzierung des Angebots legaler Geldspielgeräte sowie Personalmangel und Informationsdefizite bei Ordnungsämtern. Die Autoren empfehlen gezielte Maßnahmen wie eine verstärkte Strafverfolgung, Schulungen und die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften.

Share
LinkedIn